
Es war beeindruckend zu sehen, dass unsere Schülerinnen und Schüler innerhalb eines Vormittags mit Begleitung des StartUp BW Teams kreativ und visionär Ideen und Geschäftsmodelle entwickeln konnten, die so gerade tatsächlich umgesetzt werden. Das zeigt: sie haben ein gutes Gespür dafür, wo es gerade Bedarf gibt und welche Ideen umgesetzt werden könnten.
Zum Beispiel eine App zur Bürgerbeteiligung und eine Bierzapfanlage für Wohnmobile, die beiden Gewinnerideen. Auch ein smarter Kopfhörer, der zum Beispiel beim Überqueren einer Straße die Lautstärke der Musik reduziert und so mehr Sicherheit ermöglicht, würde laut Jury Absatz finden. Neben Ideen zur Stärkung der Region gab es auch solche, die gegen Einsamkeit kämpfen oder Müll sortieren.
In der Jury der beiden Workshops engagierten sich neben Myriel Anselm auch Gründerin Marina Rajkovic, Existenzgründungsberater Gerhard Verworn, alle drei schon mehrfach in Jury aktiv, sowie neu dabei der Kusterdinger Unternehmer Andreas Junger, Stilberaterin Natascha Fresneau und Oliver Matuschek, der Mitglied im Verband der Jungen Unternehmer ist. Ein großes Danke an alle, die diese Erfahrung möglich gemacht haben, und an alle Schülerinnen und Schüler, die sich darauf eingelassen haben!