
Unsere beiden Wirtschafts-Leistungskurse entwickelten in einem eintägigen Workshop Geschäftsideen, um Probleme des Alltags zu lösen. Die Teams entwarfen dabei kreative Lösungen für Morgenmuffel, für die Weitergabe ausgedienter Schul- und Lehrbücher, für stressfreies und sicheres Reisen im ÖPNV, für eine individuelle Sportstättennutzung sowie für nicht-wiederverschließbare Glasflaschen.
Mit Unterstützung des StartUp BW Teams vom Steinbeis-Innovationszentrum Pforzheim wandten sie Werkzeuge des Design Thinking an und verfeinerten ihre Geschäftsidee mithilfe des Business Models Canvas.
In dreiminütigen Kurzvorträgen, sogenannten Pitches, präsentierten sie anschließend ihr Ideen souverän vor einer Jury aus externen Experten: Oksana Hinka, Programmmanagerin am Center for Enterpreneurship Reutlingen, Jürgen Gehm, Produktdesigner und Innovationsberater und Gerhard Verworn, Existenzgründungsberater der KSK Tübingen stellten Rückfragen und gaben Feedback.
Das Gewinnerteam „BookSwap" qualifizierte sich für die Teilnahme am Landesfinale.
(Sven Herrmann, Mirjam Haas)